Wie alles begann …
Ende 2021 hat die Stadt Riedlingen gute Nachrichten erhalten: Die Stadt erhält eine Million Euro vom Bundesförderprogramm „Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren“, um die Gesamtstrategie „Lebendige Donaustadt“ umzusetzen. Innenstädte sollen wieder zu Orten werden, an denen Menschen gerne und viel Zeit verbringen. Mit dem Projekt „Lebendige Donaustadt“ soll die Innenstadt Riedlingens wieder attraktiver werden und Handel und Dienstleistungsanbieter gestärkt werden.
Um was geht es?
Das Hauptprojekt besteht im Umbau des alten Feuerwehrhauses zur Markt- und Manufakturenhalle. Dort sollen künftig regionale Produkte angeboten werden und Veranstaltungen stattfinden. Wenn wir die Augen schließen, können wir die offenen Tore der Markt- und Manufakturenhalle sehen. Der Duft von frischen Backwaren und weiteren Angeboten steigt uns in die Nase. Bekannte und Freunde warten bereits am Kaffeestand auf uns. Es ist wieder Leben in der Stadt – am Tag und am Abend bei Veranstaltungen. Flohmarkt-Feeling das ganze Jahr!
Die Markt- und Manufakturenhalle soll sich als Besuchermagnet positiv auf weitere Dienstleistungsanbieter und den Handel auswirken. Dabei gilt es auch, modern zu werden und alle Aspekte der Digitalisierung nutzen, über die Riedlingen als Fernhochschul-Standort verfügt.
Um die Idee der Markt- und Manufakturenhalle Realität werden zu lassen, arbeiten seit Januar 2022 bereits drei Arbeitsgruppen an den Themenfeldern Genossenschaftsaufbau, Konzept Markt- und Manufakturenhalle sowie Kultur & Veranstaltungen. Die Arbeitsgruppen bestehen aus Lenkungskreismitgliedern und interessierten Bürgerinnen und Bürgern.
Was steht außer der Markt- und Manufakturenhalle noch an?
Neben der Mark- und Manufakturenhalle sollen im Rahmen des Gesamtprojekts auch Maßnahmen umgesetzt werden, die die Aufenthalts- und Wohnqualität der Innenstadt erhöhen. Riedlingen als Stadt am Donauradwanderweg und an zahlreichen Wanderwegen soll im Rahmen des Projekts auch für einen nachhaltigen, ökologisch orientierten sanften Tourismus attraktiver werden.
Wie kann ich mich einbringen?
Bei der Weiterentwicklung der Riedlinger Innenstadt sind alle herzlich zum Mitmachen eingeladen. Nur, wenn gemeinsam weiter überlegt wird, was in Riedlingen gebraucht wird und wie die Ideen umgesetzt werden können, kommen wir dem Ziel der „Lebendigen Donaustadt“ näher. Machen Sie mit und bringen Sie sich ein. Wir freuen uns über Ihre Ideen und Meinungen.
Bei Interesse an der Mitarbeit in den Arbeitsgruppen melden Sie sich sehr gerne unter info@riedlingen-beteiligung.de.
Aktuelles

Impulsvortrag am Dienstag, 12.12.23 – Christian Skrodzki berichtet über verschiedene Genussprojekte
______________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Ergebnis-Protokoll Lenkungskreis „Lebendige Donaustadt Riedlingen“
Am Donnerstag den 02.11.2023 fand im kleinen Sitzungssaal des Rathauses ein weiteres Treffen des Lenkungskreises statt. Das Ergebnis-Protokoll mit allen weiteren Informationen zu dieser Sitzung finden Sie hier.
Ergebnis-Protokoll Lenkungskreis „Lebendige Donaustadt Riedlingen“
Am Donnerstag den 21.09.2023 fand im Gasthaus Hirsch ein weiteres Treffen des Lenkungskreises statt. Das Ergebnis-Protokoll mit allen weiteren Informationen zu dieser Sitzung finden Sie hier.
Ergebnis-Protokoll Lenkungskreis „Lebendige Donaustadt Riedlingen“
Am Donnerstag den 03.08.2023 fand im Marktstüble ein Treffen des Lenkungskreises statt. Das Ergebnis-Protokoll mit allen weiteren Informationen zu dieser Sitzung finden Sie hier.
______________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
After-Work-Treff in der Spitalscheuer
Hunderte kamen zum After-Work-Treff am 27. Juli in die Spitalscheuer, um sich mit kühlen Getränken und DJ-Untermalung einen Eindruck von der zukünftigen Genussmanufaktur zu verschaffen. Lesen Sie den Artikel darüber in der Schwäbischen Zeitung: Spitalscheuer als gefragter Treffpunkt
______________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Tag der offenen Tür
Am Sonntag den 25.06.2023 ab 10 Uhr öffnete das Feuerwehrhaus Riedlingen seine Türen für interessierte Besucher für eine Besichtigung des Gebäudes und des Gewölbekellers. Im Anschluss gab es die Möglichkeit, sich von den Imuslvortägen von Christian Skrodzki zum Thema Markt- und Manufakturhalle inspirieren zu lassen.
______________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Die Genussbotschafter bekennen Farbe
Extra angefertigte weinrote T-Shirts und Ansteckbutton. Das Outfit, mit dem sich Gemeinderäte, Einzelhändler, BürgerInnen und Menschen, die einfach überzeugt sind, als Genussbotschafter und damit Multiplikator für das Projekt der Riedlinger Genussmanufaktur und der dafür geplanten bürgerschaftlichen Genossenschaftsidee zu erkennen geben. Bei einem Pressegespräch am Freitag, 27. April 2023 erzählten die bislang 17 Genussbotschafter von ihrer Motivation und ihren Visionen für dieses Projekt. Eins haben ihre Meinungen dabei gemeinsam. Sie alle machen es für ihr Riedlingen und ihre Teilorte.
Die Werbetrommel wird nun fleißig gerührt. Flyer, Aufrufe, Mundpropaganda, ein Stand auf dem Flohmarkt vor der Apotheke am Marktplatz am 20. Mai. Und mit dem Slogan „It bruddla, mitmacha!“, der einem ab sofort immer wieder begegnet, sollen auch die Skeptiker vollends überzeugt und motiviert werden. Denn die Genussbotschafter haben ein ehrgeiziges Ziel vor Augen: Bis Ende Juni sollen 333 Absichtserklärungen à 1.000 € – Anteil eingehen, im September dann 555, um die Bürgergenossenschaft gründen und die Spitalscheuer am Wochenmarkt zur Riedlinger Genussmanufaktur umbauen zu können.

Vor der Spitalscheuer auf dem Wochenmarkt präsentieren sich die „Genussbotschafter“ (von links): Nico Geiselhart, Julius Henn, Hannes Widmann mit Sandro, Jürgen Glaser, Ursula Martin, Volker Mayer, Reiner Henn, Joachim Reis, Nicola Seidenberg, Roland Uhl, Lea Fritz, Frank Oster, Wolfram Behm, Stefan Schmid, Christian Helfert, Michael Kaiser (nicht im Bild Klaus Hagmann).
______________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Vorstellung Grobkonzept Markt- und Manufakturenhalle
Am 29.03.2023 haben sich die Vertreterinnen und Vertreter des Arbeitskreises Genossenschaft der Genussmanufaktur Riedlingen getroffen, um das Grobkonzept der Manufaktur zu diskutieren. Hier finden Sie das Ergebnisprotokoll und das Grobkonzept zum Herunterladen.
Mitmachen
Sie haben eigene Ideen? Teilen Sie diese gerne mit uns auf der digitalen Pinnwand:
Am 25. Januar 2023 hat bereits eine Bürger-Veranstaltung zur Markt- und Manufakturenhalle stattgefunden. Lesen Sie in der Dokumentation der Veranstaltung nach, um was es ging und welche Ideen und Hinweise die Teilnehmenden bereits eingebracht haben.
Kontakt
Vielen Dank für Ihr Interesse! Wenn Sie Fragen oder Anregungen haben melden Sie sich gerne bei der Stadt Riedlingen!
Wenn Sie bei dem Projekt per E-Mail auf dem Laufenden gehalten, bei einer Arbeitsgruppe mitmachen oder gar Gesellschafter*in werden möchten, melden Sie sich gerne hier bei uns.
Alle Informationen zum Datenschutz finden Sie hier.
Hausanschrift
Marktplatz 1
88499 Riedlingen
Kontakt
Stadt Riedlingen
Wirtschaftsförderung
Tamara Ortmann
info@riedlingen-beteiligung.de
07371 183 17
Öffnungszeiten
Mo – Do 08:00 – 12:00 Uhr
Do 14.00 – 18.00 Uhr
Fr 08.00 – 12.30 Uhr
Vereinbaren Sie gerne vorab einen Termin.
Förderer des Projekts „Lebendige Donaustadt“

in Zusammenarbeit mit
